MGV Schönau - Altenwenden
Auf, Christen, singt festliche Lieder

Der Männerchor Schönau-Altenwenden singt Lieder zur Weihnachtszeit!
Leitung: Hubertus Schönauer
Aus dem Inhalt: Auf,Christen, singt festliche Lieder - Leise rieselt der Schnee - Trommellied - Lobt den Herrn der Welt - Tochter Zion - Heilige Nacht - Heidschi bumbeidschi u.v.a.
ZUR ZEIT NICHT ERHÄLTLICH - AUSVERKAUFT!
MÄNNERCHOR SCHÖNAU-ALTENWENDEN
Der Männerchor Schönau-Altenwenden wurde am 6.4.1931 gegründet. In den ersten Jahren seines Bestehens zählte der Verein etwa 25 aktive Sänger. Das Vereinsleben kam zum
Erliegen, als während des zweiten Weltkrieges von 22 Sängern acht ihr Leben verloren und vier als vermißt gemeldet wurden. Im Januar 1946 wurde der Verein praktisch neu gegründet. 1949 besuchte der Chor unter der Leitung von Egon Arns seinen ersten Gesangswettstreit. Im Jahr 1958 übernahm Chorleiter Theo Arns aus Möllmicke die musikalische Leitung des Vereins. Unter seinem Dirigat erzielten die Sänger beachtliche Erfolge bei Wettstreiten und Leistungssingen. Zudem sicherte sich der Chor unter Führung von Herrn Arns in den Jahren 1980 und 1985 den Titel "Meisterchor im Sängerbund NRW".
Am 29.11.1987 übernahm unser jetziger Chorleiter, Chordirektor FDB Hubertus Schönauer, die musikalische Leitung des Vereins. In der Folgezeit konnte der Vorstand den Beitritt vieler junger Sänger verzeichnen, sodaß der heutige Verein bei 70 aktiven Mitgliedern etwa 20 Sänger unter 30 Jahren in seinen Reihen zählt, 1990 konnte der Chor gleich zwei große Erfolge verbuchen. Mit der Bewertung: 4 mal sehr gut, erreichte man beim Bundesleistungssingen in Werl zum dritten Mal den Titel "Meisterchor" und gleichzeitig das beste Ergebnis aller 58 teilnehmenden Chöre. Drei Wochen später belegte der Chor bei den 4. Westfälischen Chortagen in Haldem in der ersten Männerchorklasse vor starker Konkurrenz alle sechs ersten Plazierungen.
Im Jahre 1992 besuchte der Chor einen Volksliederwettstreit in der Hochburg der Chormusik, im Hessischen Leihgestern. In der Vorausscheidung qualifizierte man sich zum Singen um den "Leihgesterner Goldpokal". Hierbei erreichten die Sänger die höchste Punktzahl aller 78 am gesamten Wettbewerb teilnehmenden Chöre und konnten somit den wertvollen und begehrten Goldpokal in Empfang nehmen. 1992 wurde der Chor als punktbester Teilnehmer in der Männerchorklasse beim Internationalen Chorwettbewerb in Riva del Garda in Italien ausgezeichnet.
Der Männerchor hat einige Schallplatten, CDs und MCs produziert, deren Titel auch häufig von den Rundfunkanstalten gesendet werden. Die letzte Produktion "Auf Christen, singt festliche Lieder", bietet einen Querschnitt weihnachtlicher Melodien. Zum ständigen Jahresprogramm des Chores gehören neben Auftritten bei Freundschaftssingen, kirchlichen und weltlichen Festanlässen auch die Durchführung bzw. Teilnahme an Konzerten.
- 1 - Allegro für Orgel und Trompete (Alte Meister) (1:08)
- 2 - Auf,Christen, singt festliche Lieder (H. Heinrichs) (2:07)
- 3 - Leise rieselt der Schnee (Eduard Ebel) (2:15)
- 4 - Trommellied (Wolfgang Lüderitz) (2:38)
- 5 - Lobt den Herrn der Welt (Willi Trapp) (2:32)
- 6 - Tochter Zion (Georg Friedrich Händel) (2:51)
- 7 - Heilige Nacht (F. Seul) (2:51)
- 8 - Heidschi bumbeidschi (H.J. Grebe) (3:10)
- 9 - Frohe Hierten, eilt, ach eilet (Johann Sebastian Bach) (3:55)
- 10 - O du Fröhliche (traditional) (2:18)
- 11 - Es ist ein Ros entsprungen (Michael Praetorius) (2:24)
- 12 - Transeamus usque Bethlehem (Josef Schnabel) (3:48)
- 13 - Swing low, sweet chariot (Paul Zoll) (3:08)
- 14 - Stille Nacht, Heilige Nacht (W. Bein) (4:00)