Sie sind hier: Startseite » Shop » Chormusik » CD's - Männerchöre

MGV Schönau-Altenwenden

Heimat

Erschienen im Jahr 2007, die neuste CD vom MGV Schönau-Altenwenden.
Aufgenommen 2005 bis 2007 in der Geschwister Scholl Schule in Schönau und dem Mutterhaus der Franziskanerinnen in Olpe unter der Ltg. von Chordirektor Hubertus Schönauer!

Aus dem Inhalt: Heimat - Von guten Mächten - Dona Nobis - Wo die Liebe lebt - Shenandoah - Höre mein Rufen - Jerusalem u.v.a.

Produkt-ID: JB-07/260

Lieferbar in 3-5 Werktagen

15,50 EUR

incl. 19% USt. zzgl. Versand
St


Männerchor Schönau-Altenwenden
Der Männergesangverein Schönau-Altenwenden wurde am 6. April 1931 gegründet. In den ersten Jahren seines Bestehens zählte der Verein etwa 25 aktive Sänger. Das Vereinsleben kam zum Erliegen, als während des Zweiten Weltkrieges von 22 Sängern acht ihr Leben verloren und vier als vermisst gemeldet wurden.
Im Januar 1946 wurde der Verein praktisch neu gegründet. 1949 besuchte der Chor seinen ersten Gesangswettstreit. Im Jahr 1980 sicherte er sich zum ersten Mal den Titel "Meisterchor im Sängerbund NRW", den er bis heute fünf Mal erneuerte.
Im Jahr 1990 konnte der MGV Schönau-Altenwenden gleich zwei große Erfolge verbuchen. Mit der viermaligen Bewertung "sehr gut" erreichten die Sänger beim Bundesleistungssingen in Werl um dritten Mal den Titel "Meisterchor" und gleichzeitig das beste Ergebnis aller 58 teilnehmenden Chöre. Drei Wochen später belegte der Chor bei den 4. Westfälischen Chortagen in Haldem in der ersten Männerchorklasse vor starker Konkurrenz alle sechs ersten Platzierungen.
Als die Sänger 1992 einen Volksliederwettstreit in der Hochburg der Chormusik – im hessischen Leihgestern – besuchten, qualifizierten sie sich in der Vorausscheidung zum Singen um den "Leihgesterner Goldpokal" und erreichten schließlich die höchste Punktzahl aller 78 am gesamten Wettbewerb teilnehmenden Chöre.
1992 wurde der Chor als punktbester Teilnehmer der Männerchorklasse beim Internationalen Chorwettbewerb in Riva del Garda in Italien ausgezeichnet. Immer wieder wurde der Männergesangverein bei vielen nationalen Wettbewerben in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Bei den Bundesleistungssingen 1995 in Bergisch-Gladbach und 2000 in Werl gelang es den Sängern, die exzellenten Bewertungen von 1990 (vier Mal "sehr gut", tageshöchste Punktzahl) zu wiederholen.
Im Jahr 2005 beim Bundesleistungssingen in Borken konnten die guten Ergebnisse der vorherigen Teilnahmen mit erneut vier Mal "sehr gut" und der besten Bewertung des Pflichtchorwerkes bestätigt werden.
Eine besondere Auszeichnung wur de dem Chor 2006 zuteil. Landrat Frank Beckehoff ernannte den MGV Schönau-Altenwenden zum Chor des Jahres.

Aktivitäten
Höhepunkt der verschiedenen Konzertreisen nach Irland und Italien war im Oktober 2000 eine mehrtägige Konzert- und Kulturreise des Chores nach Rom. Neben einem Konzert stand die musikalische Gestaltung einer Heiligen Messe im Petersdom im Mittelpunkt der Reise.
Zum ständigen Jahresprogramm des Chores gehören neben den Auftritten bei Freundschaftssingen, kirchlichen und weltlichen Festanlässen auch die Durchführung von bzw. Teilnahme an Konzerten.

Veröffentlichungen
Der Männergesangverein Schönau-Altenwenden hat bereits einige Schallplatten, MCs und CDs produziert, deren Titel auch häufig von Rundfunkanstalten gesendet werden.
Die Produktion "Auf Christen, singt festliche Lieder" bietet einen Querschnitt weihnachtlicher Melodien. Auf der Produktion "In einem kühlen Grunde" werden Volkslieder in teilweise modernen Sätzen vorgestellt. Darüber hinaus ist ein Mitschnitt des Konzertes zum 75-jährigen Vereinsjubiläum erhältlich.
Mit "Heimat" präsentiert der Männergesangverein Schönau-Altenwenden nunmehr eine ebenso bunte wie interessante Zusammenstellung von Liedern und Weisen aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen – mit konzertanten Stücken, beliebten und bekannten Volksliedern, aber auch mit beeindruckenden Einspielungen aus dem Bereich der Kirchenmusik. Kurzum: "Heimat" ist eine CD, die für jeden Geschmack etwas bereithält.

Chordirektor FDB Hubertus Schönauer
Am 29.11.1987 übernahm der jetzige Chorleiter, Chordirektor FDB Hubertus Schönauer, die musikalische Leitung des Vereins. Hubertus Schönauer wurde am 3.11.1962 geboren. Er spielte bereits im Alter von drei Jahren sein erstes Instrument. Seine Dirigententätigkeit begann er im Jahr 1980. Nach dem Abitur im Jahre 1982 studierte er die Fächer Gesang, Klavier sowie Chor und Orchesterleitung an der Universität Siegen. Im Jahr 1991 wurde er als jüngster Chorleiter vom Fachverband deutscher Berufschorleiter zum Chordirektor ernannt.

  • 1 - Heimat (Ernst Hansen) (3:23)
  • 2 - In der Fremde (Satz: Rudi Kühn) (4:54)
  • 3 - Von guten Mächten (Othmar Kist) (2:53)
  • 4 - Periti autem (Felix Mendelssohn-Bartoldy) (2:22)
  • 5 - Tebje Pojem (Dimitri Bortnianski, Satz: Joh. Walter Scharf) (3:03)
  • 6 - Dona Nobis (Satz: Otto Groll) (3:57)
  • 7 - Wo die Liebe lebt (Otto Groll) (3:14)
  • 8 - La Morettina (Satz: Bernhard Weber) (3:18)
  • 9 - Shenandoah (Satz: Karl-Josef Müller) (4:26)
  • 10 - Höre mein Rufen (Satz: Hans Weiß-Steinberg) (3:00)
  • 11 - Die zwölf Räuber (I. Imjalof) (6:23)
  • 12 - John Peel (Satz: Bernhard Weber) (3:22)
  • 13 - In der Ferne (Friedrich Silcher) (2:15)
  • 14 - Tambursgesell (Fritz Lubrich) (4:32)
  • 15 - Jerusalem (Stephen Adams, Satz: Fritz Ihlau) (5:15)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen