Sie sind hier: Startseite » Shop » Chormusik » CD's - Männerchöre

MGV "Homburg" Winterborn 1920 e.V.

Männersache

Im Jahr 2011 ist die 2.CD des MGV "Homburg" Winterborn erschienen!

Unter der Leitung von Chordirektor Konrad Ossig
hören Sie u.a. Londonderry Air - Die Rose - Feldeinsamkeit - Tröstet mein Volk - Amapolita - Mein Mädel hat einen Rosenmund - Blauer Mond - Oberbergischer Sängergruss - Dankeschön und auf Wiederseh'n.

Dies ist eine CD EXTRA! Das heißt, außer dem Musikteil für die CD-Player gibts noch einen Datenteil für PC gratis.

Produkt-ID: JB-11/330

Lieferbar in 3-5 Werktagen

12,50 EUR

incl. 19% USt. zzgl. Versand
St


Über uns!
Der MGV "Homburg" Winterborn geht in seiner heutigen Zusammensetzung auf verschiedene, zum Teil in Vergessenheit geratene Chöre zurück. Der MGV "Echo" Grötzenberg wurde im Jahr 1900 von Arbeitern der Blechwarenfabrik Peter gegründet und 1902 durch die Sänger der Papierfabrik Geldmacher verstärkt.
Nach dem 1. Weltkrieg im November 1920 wurde der MGV Grötzenberg neu gegründet. Dirigent und Gründungsmitglied war der Lehrer Karl Ries. Nach Zusammenschluss mit dem MGV Gaderoth 1924 wurde der Chor in MGV "Homburg" mit Sitz in Gaderoth umbenannt. Karl Ries war der gute Geist und Motor des Vereins. Auf sein Betreiben begann 1929 der Bau des 1. vereinseigenen Sängerheimes in Winterborn, das 1932 eingeweiht werden konnte. Nun nannte sich der Chor MGV "Homburg" Winterborn.
Zum 30-jährigen Jubiläum stifteten die Sängerfrauen eine neue Vereinsfahne. 1975 legte Karl Ries zu seinem 55-jährigen Dirigentenjubiläum den Taktstock in jüngere Hände. Sein Name wird für immer mit dem Chor verbunden sein. 1981 wurde in Iserlohn erstmalig der Titel "Meisterchor der Sänger NRW" unter dem Dirigat von Hans Dieter Hoffmann errungen und 1986 in Lüdenscheid erfolgreich verteidigt. 1989 löste sich der MGV Bierenbachtal auf – der größte Teil der Sänger fand im MGV
"Homburg" Winterborn seine neue Heimat. 1990 wurde mit dem Bau eines neuen Sängerheims in Grötzenberg begonnen. Nach nur 15-monatiger Bauzeit konnte es 1991 eingeweiht werden. Chordirektor Alexander Weber übernahm 1991 die Leitung des Chores und errang 1993, 1998 sowie 2003 den Meister - Chortitel des Sängerbundes NRW. Des Weiteren nahm der Chor an Volkslieder- und anderen Wettbewerben erfolgreich teil. Im August 2008 übernahm Chordirektor Conrad Ossig die Leitung des MGV "Homburg" Winterborn. Im Jahre 2011 hat der Verein 39 aktive Sänger, der älteste ist 85 Jahre, der jüngste ist 19 Jahre.

Playlist

  • 1 - Oberbergischer Sängergruß (Werner Köster) (1:43)
  • 2 - Der Wandrer (Satz: Gerd Sorg) (3:30)
  • 3 - Warum bist du gekommen (Bajazzo) (traditional) (2:50)
  • 4 - In der Fremde - Londonderry Air (Volksweise aus Irland) (Satz: Rudi Kühn) (2:43)
  • 5 - Jahre kommen, Jahre ziehen (Rudi Kühn) (3:02)
  • 6 - Feldeinsamkeit op.7,1 (Ernst Wendel) (2:52)
  • 7 - Die Rose (The Rose) (Amanda McBroom, Satz: Wolfgang Tropf) (3:03)
  • 8 - Tröstet mein Volk (Kleine geistliche Kantate) (Gerhard Rabe) (3:29)
  • 9 - Mein Mädel hat einen Rosenmund (Volkslied) (Satz: Kurt Lißmann) (2:08)
  • 10 - Entschuldigung (Friedrich Silcher) (2:01)
  • 11 - Blauer Mond (Visionen eines weinseligen Zechers) (Wilhelm Heinrichs) (3:16)
  • 12 - What shall we do with the drunken Sailor (Shanty) Steinar Eielsen) (3:28)
  • 13 - Amapolita (nach einem mexikanischen Tanzlied) (Satz: Otto Groll) (2:36)
  • 14 - Kum ba yah - my Lord (Gospelsong) Satz: Otto Groll) (3:33)
  • 15 - Dankeschön und Auf Wiederseh'n (Eric Hein, Satz: Gus Anton) (2:22)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen